Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Oktober 2015
Ende (Datum): 30 November 2016
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 740 071,83 €
EU-Beitrag: 370 035,92 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Tillväxtverket
Begünstigter

Stockholm Digital Care (SDC)

Die Vision besteht darin, dass angesichts der steigenden und nachhaltigen Nachfrage nach digitalen Produkten und Dienstleistungen das Wachstum der KMU in der Region Stockholm zunehmen wird. Digitale Produkte und Dienstleistungen bieten älteren Menschen die Möglichkeit, sowohl zu Hause als auch im Sommerhaus ein aktives und unabhängiges Leben zu führen. Das übergeordnete Ziel der DEZA besteht darin, dass die KMU in der Region um bis zu 50 % gewachsen sind und ihre Wettbewerbsfähigkeit international gestärkt haben, eine Prognose, die auch von Vertretern der Industrie geteilt wird (siehe Anhänge Connected Care in Europe und mHealth_telemonitoring_global). Das Ziel der SDC ist, dass dieser Bereich in Zukunft ein wichtiger, wachsender und wichtiger Teil des lokalen Unternehmens im Bereich der digitalen Dienstleistungen und der Produktentwicklung sein wird. Das Projekt arbeitet nach einem Projektmodell, Lilla Ratten, das Standard in der Stadt Stockholm ist. Dies bedeutet, dass alle Dokumentationen und Berichte einem kontrollierten Fluss folgen. Dazu gehört auch die kontinuierliche Aktualisierung der Risikoanalyse (siehe spezifische Anlage). Das Projekt ist in verschiedene Teilprojekte (hier Aktivitäten und Teilaktivitäten) mit Teilprojektmanagern unterteilt. Jedes Teilprojekt wird auch in der Projektunterstützung Lilla Ratten dokumentiert, die ein systematisches Management und Follow-up sicherstellt. Aktivitäten Ziel ist es, durch die Beteiligung von KMU in verschiedenen Foren auf unterschiedliche Weise und durch ihre Innovationsanstrengungen zur Schaffung von mehr digitalen Produkten und Dienstleistungen beizutragen. Die Teiltätigkeit zielt auch darauf ab, den Nutzern Informationen über die Vorteile von Produkten und Dienstleistungen zu vermitteln. Kooperations- und Anforderungsrahmen: Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Projekt zu unterstützen, indem – Festlegung von Normen, die einen sicheren und ununterbrochenen Informationstransfer zwischen Nutzern/Informationsinhabern und benannten Informationsempfängern ermöglichen – die erforderlichen Anforderungen an Usability, Technologie, Recht, Sicherheit und Begriffe entwickeln und für identifizierte Zielgruppen sichtbar gemacht werden. Das Projekt Stockholm Digital Care (SDC) wird das Wachstum von KMU fördern, indem — die Entwicklung der bereits im Bereich der Digitalisierung von Gesundheit, Pflege und Gesundheit tätigen Unternehmen zu ermöglichen und zu beschleunigen – neue KMU anzuziehen und sie für fertige Lösungen zu unterstützen. Die beteiligten Akteure/Partner verfügen heute nicht über eine gemeinsame kohärente Liste von Anforderungen, die alle Anforderungen der KMU in diesem Bereich deutlich unter Beweis stellen. Die DEZA und das geplante Projekt bilden daher die Grundlage für die künftige kohäsive eHealth-Arbeit. Erwartete Ergebnisse und Vorteile Durch eine konzertierte regionale Bereitschaft, KMU strategisch die Möglichkeit zu geben, einen Markt mit regionalen und internationalen Kontakten, Kompetenzen und Netzwerken zu erreichen, kann Stockholm Digital Care mehr Produkte und Dienstleistungen dabei unterstützen, die Zielgruppe zu erreichen. Stockholm Digital Care schafft ein einzigartiges Entwicklungsstadium, in dem kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu den Kenntnissen und Bedürfnissen der Kunden erhalten, wo Unternehmen und Kunden gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Das Stockholm Digital Care Projekt soll zu einem erhöhten Wachstum in kleinen und mittleren Unternehmen führen, die daran arbeiten, digitale Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln, die aktives und gesundes Altern in ihren eigenen Häusern unterstützen. Langfristig erwartete Auswirkungen werden die DEZA dazu beitragen, die Lebensqualität älterer Menschen zu erhöhen und ihre Fähigkeit, länger zu Hause zu überleben und mit zugänglichen digitalen Produkten und Dienstleistungen aktiver und gesunder zu bleiben, durch die gestiegene Nachfrage und den verstärkten Verbrauch von elektronischen Dienstleistungen Klein- und Mittelbetriebe einen offensichtlichen Platz für neue Produkte und Dienstleistungen zu gewinnen, und ihre Nutzung wurde durch gemeinsame Standards vereinfacht, wodurch mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Der öffentliche Pflegesektor für ältere Menschen wird durch eine bessere Ressourcennutzung effizienter sein.

Flag of Schweden  Schweden