Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 27 November 2018
Ende (Datum): 31 Dezember 2021
Finanzierung
Fonds: Europäischer Sozialfonds (ESF)
Gesamtbudget: 2 699 232,25 €
EU-Beitrag: 1 619 539,35 € (60%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Erhvervsstyrelsen, Afdeling for erhvervsudvikling og internationale forhold, Område for regional erhvervsudvikling

Erfahren mit Vorteil

Ziel des Projekts ist es, die Zahl der Absolventen der Berufsbildungsfächer, die als „Private Training“ benannt wurden, zu erhöhen. Die Leistungsprogramme haben gute Möglichkeiten für Praktika und es gibt Anfänge des Arbeitskräftemangels. Das Projekt verfügt über zwei Handlungsspuren mit jeweils zwei Hauptaktivitäten, da die Zahl der qualifizierten Menschen durch eine verstärkte Aufnahme oder durch eine bessere Bindung der Studierenden erhöht werden kann, um Abbrecher zu begrenzen. Die Erhöhung der Einstellung für Leistungsprogramme muss zum Teil durch verstärkte Kommunikation und Orientierung/Lehre über Leistungsprogramme und zum Teil durch eine flexiblere Möglichkeit zur Aufnahme der Kurse erfolgen. Die entwickelten Präsentations- und Lehrveranstaltungen sind für den Einsatz auf Grundkursen 1, AVU, GVU, HF und der Vorbereitungsgrundbildung, FGU. Gleichzeitig werden die Kurse dazu beitragen, die Fächer (z. B. Mathematik) zu unterstützen, die Verteilungsprogramme durch realistische Arbeitsarten und -fächer zu präsentieren. Eine wichtige Aufgabe ist es, ab August 2019 Konzepte für Überbrückungsprogramme für die neuen FGU-Schulen zu entwickeln und zu testen. Darüber hinaus wird das Projekt durch die Entwicklung digitaler Bildungswege einen flexibleren Zugang zur Ausbildung ermöglichen. Die Beibehaltung erfolgt zum Teil durch die Sicherung von Praktika frühzeitig im Programm und zum Teil durch systematische Überwachung des Schülerwohls und pädagogischer Folgemaßnahmen. Aus Erfahrungssicht wissen wir, dass eine große Anzahl von Studierenden vom Übergang zwischen den Grund- und Hauptkursen abfällt. Teil ist, weil der Schüler denkt, dass es schwierig ist, sich für ein Praktikum zu bewerben und ist unsicher, ob es erfolgreich sein wird. Sobald das Praktikum gefunden wurde, wird ein wichtiger Unsicherheitsfaktor für den Schüler entfernt, und damit eine Ursache für den Ausstieg. Die kontinuierliche Überwachung des Wohlergehens der Schüler baut auf der obligatorischen jährlichen Messung des Wohlergehens der Schüler durch alle Schulen auf. Durch die Entwicklung eines Tools, das das Wohlbefinden der Studierenden kontinuierlich messen und es mit pädagogischen Präventionsmethoden unterstützen kann, wird Faglary with Benefit die Umsetzung erhöhen. Die Zielgruppen des Projekts sind junge Menschen in der Bildung: Grundprogramm 1, allgemeine Erwachsenenbildung, Vorbereitende Erwachsenenbildung, Hochschulbildung und vorbereitende Grundbildung. Junge Menschen mit z. B. einem Abitur, die ein flexibles Start-up der Bildung benötigen. Die Zielgruppe für Bemühungen um eine stärkere Umsetzung sind die laufenden Schülerinnen und Schüler.

Flag of Dänemark  Dänemark