Das Kreas-Projekt ist als problemorientierte Geistes- und Wissenschaftsforschung konzipiert, die sich auf das Potenzial der europäischen Gesellschaft konzentriert, auf die heutigen Risiken angemessen zu reagieren, sich an neue gesellschaftliche Herausforderungen anzupassen (insbesondere globale Vernetzung der Welt, Migration von Menschen und Ideen oder neue Technologien) und kreativ an ihre Lösungen heranzugehen. Voraussetzung für eine solche komplexe Forschung ist die Entwicklung des Forschungsteams, die Konzentration hervorragender Kapazitäten der Fakultät für Wissenschaft der Karls-Universität, die Entwicklung von Infrastruktureinrichtungen und die Internationalisierung der Forschung (KU LEUVEN).