ZIEL DER SPRACHENPOLITIK DER EUROPÄISCHEN UNION IST ES, DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT UND DAS ERLERNEN VON FREMDSPRACHEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZU FÖRDERN UND EIN GÜNSTIGES UMFELD FÜR ALLE SPRACHEN DER MITGLIEDSTAATEN ZU SCHAFFEN. DIE KENNTNIS VON IDIOMEN GILT ALS EINE DER GRUNDFERTIGKEITEN, DIE JEDER EUROPÄISCHE BÜRGER ERWERBEN MUSS, UM IHRE BILDUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN ZU VERBESSERN. IM RAHMEN DER BERUFSBILDUNGSPOLITIK IST ES DAHER DAS ZIEL DER EUROPÄISCHEN UNION, VON JEDEM BÜRGER ZUSÄTZLICH ZU IHRER MUTTERSPRACHE ZWEI WEITERE SPRACHEN ZU BEHERRSCHEN. IM STRATEGISCHEN RAHMEN „ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG 2020“ WIRD DAS SPRACHENLERNEN ALS PRIORITÄT DEFINIERT. MIT DIESEM PROJEKT SOLL AUF DIE NOTWENDIGKEIT EINER DER ACHT SCHLÜSSELKOMPETENZEN EINGEGANGEN WERDEN, DIE ERFORDERLICH SIND, UM DIE QUALITÄT UND EFFIZIENZ DER ALLGEMEINEN UND BERUFLICHEN BILDUNG ZU VERBESSERN. DIE BILDUNGSPOLITIK DER EUROPÄISCHEN UNION WIRD ZUNEHMEND INSPIRIERT