Das Projekt umfasst die Umsetzung von 7 elektronischen Diensten, darunter 5 im Bereich Bildung (A2C-Dienste) und 2 im Bereich der öffentlichen Verwaltung (A2A-Dienste). Das Projekt betrifft 24 Bildungseinheiten, 3 Gemeinderäte und 22 Räte: in der Gemeinde Chmielnik: 4 Grundschulen, 1 Schulkomplex, Gemeinderat, Sołtysi (5 Dörfer); in der Gemeinde Blażowa: 8 Grundschulen, 1 Gymnasium, 1 Gymnasium, 1 Musikschule, 1 Kindergarten, Gemeinderat, Sołtysi (10 Dörfer); in der Gemeinde Hyzne: 6 Grundschulen, 1 Gymnasium, Gemeinderat, Sołtysi (7 Dörfer). Für die Einführung elektronischer Dienste ist es notwendig, die Bildungseinheiten mit der Anwendung des e-journal zusammen mit seiner vollständigen Einführung auszustatten, d. h. mit der Entscheidung, den E-Journal-Antrag als einziges Instrument zur Dokumentation des didaktischen Prozesses und zum Rücktritt aus der zuvor gehaltenen Zeitschrift in Papierform zu verwenden. Für die Einführung von E-Services ist es auch notwendig, eine Datenschiene zu implementieren, dank der die Kommunikation zwischen einzelnen Domain-Programmen und E-Service-Anwendungen möglich sein wird. 5 A2C-Dienste und 2 A2A-Dienste werden umgesetzt. Im Bereich A2C-Dienstleistungen: eine auf Reifestufe 3, eine auf Reifestufe 4 und drei auf Fälligkeitsstufe 5. Ziel des Projekts ist es, die folgenden elektronischen Dienste zu starten: 1) elektronische Rechtfertigung – 4 Reifegrad – A2C-Dienst, 2) e-Schule – 3 Reifegrad – A2C-Dienst, 3) e-kantteen – 5 Reifegrad – A2C-Dienst, 4) e-Rekrutierung – 5 Reifegrad – A2C-Dienst, 5) e-Anerkennung – 5 Reifegrad – A2C-Dienst, 6) e-rada commune – A2A-Dienst, 7) e-saltys – A2A-Dienst.