Gegenstand des Projekts ist die Rekonstruktion des bestehenden „Eisen“ Polders in Opole, bestehend aus dem Wiederaufbau bestehender Wasseranlagen und dem Bau neuer Anlagen, um die Kapazität des Polders und des Hochwasserreservats zu erhöhen. Eisenpolder bilden zwei getrennte Polder: Oberer Polder mit einer Fläche von F = 165 ha und einem Volumen von V = 4,75 Mio. m³, einem unteren Polder mit einer Fläche von F = 242 ha und einem Volumen von V = 4,95 Mio. m³. Die Investition umfasst Phasen: I. Rekonstruktion der Polder Żelazna Polderwelle (Teil A) und Modernisierung der „Eisen“ Pumpstation (Teil B) zusammen mit den funktional verwandten Objekten für diese Geräte, II. Rekonstruktion/Bau des Polderschachts „Opole“, „Sławice-Eisen“ und „Eisen“. Grundwasserausstattung des „Eisernen“ Polders: Polder „Eisen“ Polderwelle mit Gesamtlänge L = 5 117 m mit funktional verbundenen Objekten, Polderschaft „Opole“ mit Gesamtlänge L = 2 448 m mit funktional gebundenen Objekten, Polderschaft und Polderschaft schließen „Sławice-Żelazna“ mit der Gesamtlänge L = 4 382 m mit funktional gebundenen Objekten, Polderschaft schließen „Eisen“ mit Gesamtlänge L = 3 254 m mit funktional verwandten Objekten, Pumpe „Eisen“ mit funktional verwandten Objekten. Im Rahmen des Projekts wurde der Wiederaufbau von 1 Ausrüstung für Hochwasserschutzzwecke – Polderu Żelazna mit begleitender Infrastruktur. Die Bevölkerung, die von Hochwasserschutzmaßnahmen profitiert, beträgt 802 Menschen. Das Volumen des zurückgehaltenen Wassers beträgt 9,70 Millionen m³.